Der Musiktheatergruppe der IGS Franzsches Feld gelingt eine beeindruckende Aufführung der Musikrevue „Es liegt in der Luft“ Foto/Text: Klaus Gohlke
Freitagabend in der Brunsviga. Angekündigt ist die Premiere einer Revue in 24 Bildern mit dem Titel „Es liegt in der Luft“. Aufführende sind die Mitglieder der Musiktheatergruppe „jetztodernie“ der IGS Franzsches Feld. Es handele sich um ein Werk der Herren Marcellus Schiffer (Text) und Mischa Spolansky (Musik), sagt das Programmheft. Ach ja, es sei ein Spiel im Warenhaus, steht da noch.
Warenhaus? Auf der Bühne steht links der große Flügel, die rechte Seite ist abgeteilt für das Schlagzeug. Der „Spielraum“ ist recht klein. Deshalb ein sehr reduziertes Bühnenbild. Eine lange Stoffbahn im Hintergrund. Aufdruck „Sale“. Davor Tisch- und Podestartiges.
Das Stück spielt im Jahre 2019 in Berlin. Allerdings nur bis zur Pause. Dann befinden wir uns im Jahr 1928, wiederum Berlin. Wieso 1928? Dazu verrät uns das Programmheft, dass vor 90 Jahren das übermäßige Konsumdenken begann, auch rasante technische und mediale Entwicklungen. Insofern seien in dem Stück zwei Zeiten vereint, die mehr gemeinsam haben, als man so denke. Nun gut, aber die Herren Schiffer und Spolansky schrieben das Stück doch 1928, wieso dann Berlin 2019?
Die beiden Verantwortlichen der Produktion, Felix Goltermann für die Musik, Kaja Brandenburger für die Regie, klären im Gespräch auf. „Es ist das Originalstück von 1928. Wir haben die Aktualisierung nur eingebaut, um zu verhindern, dass man das als Revue von früher betrachtet, historisiert. Textlich und von der musikalischen Substanz her haben wir letztlich nichts verändert. Es gibt diesen kleinen Trick des Zurückbeamens vor der Pause. Mehr nicht. 2019 ist nicht 1928, Berlin nicht Weimar. Aber – es gibt viele Parallelen zwischen diesen beiden Zeiten!“
Musikrevue 1928 – dahinter steht eine Welt großer politischer und gesellschaftlicher Unübersichtlichkeit, die die Texte widerspiegeln. Aber auch die musikalische Welt ist höchst komplex. Wie ist das mit Schülerinnen und Schülern zu bewältigen? Wird simplifiziert, gerät die Vorstellung gar zur Peinlichkeit?
Ganz und gar nicht. Um es mal salopp zu formulieren: was die Bühnenakteure, die Band, was das gesamte Team da ablieferte, war allererste Sahne. Nur zwölf Schauspielerinnen und Schauspieler treten auf und die sind gefordert. Sie müssen sprechen, tanzen, singen. Sich ständig umziehen, eine Rolle nach der anderen übernehmen. Einfach toll, wie sich die Akteure durch die Welt aus Tango, Foxtrott, Swing, Marsch, Solo-, Duett-, mehrstimmigem Gesang und
Choreografievorgaben hindurch bewegten. Aber sie machten das nach kurzer Aufwärmphase und Justierung der Aussteuerung mit einer verblüffenden Hingabe, Begeisterung und Präzision. Als wäre es ihre Natur und sonst gar nichts.
Einzelne hervorzuheben, verbietet sich hier. Dahinter steht die Leistung eines begeisterungsfähigen und effizienten Teams. Ob das die Stimmbildner sind, die Maske, Technik, Kostüme (ganz eindrucksvoll, besonders im 1928er Teil), Dramaturgie, musikalische Leitung oder Regie. Jubel am Ende, völlig zu Recht. Man sollte es gesehen haben.
Weitere Aufführungen in der Brunsviga am
Montag, 18.02.2019, 19:30 Uhr, 6,-€/12,-€
Mittwoch, 20.02.2019, 19:30 Uhr, 6,-€/12,-€
Donnerstag, 21.02.2019, 19:30 Uhr, 6,-€/12,-€
Freitag, 22.02.2019, 19:30 Uhr, 6,-€/12,-€
Samstag, 23.02.2019, 19:30 Uhr, 6,-€/12,-€