Die „Disney in Concert-Show“ stillt tiefe Sehnsüchte in der Braunschweiger Volkswagenhalle Text/Fotos: Klaus Gohlke
Ach – wenn Vaiana und Maui gemeinsam Riesenwellen und Meeresungeheuer bezwingen, wenn Tarzan seiner Jane ewige Liebe schwört, wenn die kleine rein- herzige Belle das ungeschlachte Biest rückverwandelt, wenn Aladdin seine Jasmin in die Arme schließen kann, wenn in der „Toystory“ die beiden Helden das Herz des Kindes erobern, wenn schließlich – nicht alles Wunderliebliche kann hier erwähnt werden – Simba mit Nala den Kreis des Lebens erneuert, dann, ja dann befinden wir uns mitten in der Disneyschen Wunder-Märchenwelt. Ach ja, und die Strände sind darin so weit und rein, die Luft klar, die Wälder grün wie der Schnee weiß, die Sterne tanzen.
Tja – ist das nun alles Schmonzes, ausgelutschter Kitsch, Weihrauch, der ablenken soll von den Widrigkeiten der Welt um uns herum? Ein Spiel geschäftstüchtiger Leute der Unterhaltungsbranche mit dem Bedürfnis der Menschen, einmal Ruhe zu haben von den Problemhalden des Alltags? Oder ist „Disney in Concert – Wonderful worlds“, aufgeführt am Dienstagabend in der sehr gut besuchten Braunschweiger Volkswagenhalle, einfach nur schön, „ein Traum, der wahr wird“, wie der Moderator des Abends, Jan Köppen, einleitend bemerkte.
Wie immer man das beantworten will, das Konzept der Veranstaltung ging voll auf, musste voll aufgehen. Die Idee, eine Art „Gesamtkunstwerk“ zu kreieren, hatte was. Es wurden nicht nur gängige Melodien der Disneyschen Filmwelt gesungen und orchestral begleitet. Nein, gleichzeitig wurden Auszüge der jeweils thematisierten Animationsfilme auf die Großleinwand projiziert. Tanz, Lichtshow, Bühnenbild, Kostümierung, Sound, Glitter-, Herzchen- und Konfetti-Salven ergänzten das alles zur Mixed-Media-Show. Und damit auch gar nichts danebengeht, wurde zu den stimmlich absolut überzeugenden und beeindruckenden Musical-Solisten Sabrina Weckerlin, Elisabeth Hübert, Alexander Klaws, Mark Seibert und Anton Zetterholm noch zwei Stars der Pop-Welt, nämlich Annett Louisan und die „Voice of Germany-Stimme“ Ivy Quainoo in die Show integriert.
Das wäre alles nichts gewesen, hätte nicht als musikalisches Kraftwerk das „Hollywood-Sound-Orchstra“ unter konzentrierter Leitung von Wilhelm Keitel fungiert. Die eingängigen und gleichzeitig anspruchsvollen Musical-Kompositionen der Alan Menken, George Bruns, Robert Shermans, aber auch eines Elton John, eines Phil Collins wurden mit höchster Präzision und Feingefühl zu Gehör gebracht. Und wie das Orchester Paul Dukas knifflige Komposition „Der Zauberlehrling“ bewältigte: Respekt.
Schön, die Disney-World Produzenten, sie spielen gewieft mit den Mechanismen unserer Gefühlswelt. Mit den Sehnsüchten, den Ängsten, dem Mitgefühl und den Abneigungen. Und die Filmmusik-Komponisten potenzieren das Ganze um ein Vielfaches. Alles oft klischeehaft und in den Ausdrucksmitteln des Animationsfilms auf Dauer stereotyp. Jedoch: die Illusionisten erlebten nicht den Zuspruch, ginge das alles an unseren Bedürfnissen nach einer heilen Welt vorbei.
Und so ging der Abend dann auch mit stehenden Ovationen zu Ende. Mit Verlassen der Halle stand man wieder in der nasskalten Realität.